Beiträge von Eye

    Passend zum Titel habe ich mir die Folge gestern Nacht noch angesehen.

    Erst mal: Hier wurde kräftig gekürzt. Pauls Aggressionen im Club neben Dunja sind nicht zu sehen und - und das freut mich wiederum total - die Freier-Nummer ist komplett rausgeflogen.

    Ich finde die Folge schwierig... Die ersten 2/3 sind eigentlich insgesamt sehr stark verfilmt, auch wenn das Drehbuch nicht zu 100 Prozent von Glaubwürdigkeitsfehlern frei ist - gerade der Grund, wie man auf Paul kommt, ist sehr an den Haaren herbeigezogen. Der Bezug zu "Außer Atem" wird zwar sehr schön hergestellt, aber überhaupt nicht von Semir entsprechend kommentiert, schade. Und war es nicht gerade Paul, der in der letzten Folge noch am Vernünftigsten schien und die Angespanntheit im Team nicht so recht verstehen konnte? Falsche Ausstrahlungsreihenfolge, RTL? Oder darf jetzt jeder mal aus der Luft das Problemkind sein?

    Jedoch ist es eine der ganz wenigen Folgen, in der Roesner auch mal mehr aus sich herauskommt und echt sehr gelungene Momente hat. Nur in den Szenen, in denen es dann wieder um seinen Vater geht, gerade beim Besuch bei ihm, da verfällt er wieder ins alte Schema - ich frage mich wirklich, warum.

    Dazu kommt, dass Nico Zavelberg bei seiner tollen Umsetzung der uns wohlbekannte Daniel Freundlieb im Weg steht. Bitte, für solche Folgen muss man einfach Nik und Jaro ranlassen - der Score trägt hier mehr denn je dazu bei, dass man das Ding nie uneingeschränkt auf sich wirken lassen kann. Und ohne Nik und Jaro wäre wohl auch "Happy Birthday" absolut nichts gewesen.

    Leider läuft dem Drehbuch dann am Ende auch noch absolut die Zeit davon. In Minute 35 ist noch Weltuntergangsstimmung, 5 Minuten später sind wir schon beim Finale. Das geht so zackig, wirklich schade. Warum man die Szene mit Semir und dem Laptop vor den Kampf zwischen Paul und Duric packt, ist mir auch nicht ganz klar, da geht doch die ganze Dramatik komplett flöten. Auch weil man hier erneut großes Potential verschenkt, es mit einem Cliffhanger enden zu lassen.

    Loben kann man aber vor allem die für aktuelle Verhältnisse sehr gute Action und auch wie sie platziert wird. Deutlich mehr als in den letzten drei Folgen zusammen.

    Fazit: Eine eigentlich genauso starke Folge wie die Vorgänger, die aber in unnötigen Punkten Federn lässt und deshalb nicht mehr als 8-8,5 Punkte bekommen kann. Fängt sehr stark an und endet sehr mäßig.

    Und du entscheidest welcher Kommentar erwachsen ist? Interessant.

    Hat Thorsten deinen Account gehackt?

    Danke, Campino, genau das frage ich mich auch schon die ganze Zeit.

    Simon. Wollte dir ja eigentlich per PN antworten, da ich jetzt nicht die Diskussion komplett vom Thema abbringen will, mit etwas, was da nicht hingehört, aber dein Postkasten quillt offensichtlich über. Also dann eben hier so kurz wie möglich ein Statement von mir zu deinen Postings:

    Wow, Simon. Schon dein dritter Beitrag innerhalb von zwei Wochen, bei dem ich mich frage, was innerhalb von 1, 2 Jahren passieren muss, damit man sich um 180 Grad dreht. Das hat für mich was von nem draufhauenden Weltverbesserungstypen, den zumindest ich dir nicht abnehmen kann. Macht das denn glücklich, sich „Marktlücken“ zu suchen und mal in diese, mal in jene Kerbe zu schlagen? „Der absolute Todesstoß, Vinz rauszukicken, Absetzen!“

    „Jetzt gebt dem Paul doch mal ne Chance!“

    „nach zehn Folgen sticht Paul einmal auch endlich mal hervor“,

    „ich versteh die Kritik an Roesner irgendwie nicht, er ist doch ernster als Atalay“,

    nicht zu vergessen die auf einmal völlig schnuppe gewordene Kontinuität, durch die Tozza bestimmt bald ein grandios verfilmtes Aufeinandertreffen von Semir mit seinem lang verschollenen Zwillingsbruder abliefern darf, was dann 10/10 Punkten bekommt, nur weil man zuletzt ständig Müllfolgen gedreht hat und wer das nicht so sieht, der ist hier auf einmal komplett falsch und dein 3-4 Jahre zu spät kommender ständig mitschwingender Oberlehrer-Tonfall, den viele Forenmoderatoren (ausdrücklich aufs ganze WWW bezogen) ganz gerne haben. Du scheinst die Weisheit ja momentan echt mit Löffeln gefressen zu haben. Schade. Authentizität geht anders.

    Und P. S.: Nope, ich fühle mich absolut nicht verpflichtet, für Campino oder sonst wen hier in die Bresche zu springen, solltest du mir das unterstellen wollen. Das ist allein mein ganz persönlicher und ehrlicher Eindruck (ja, sowas geht auch noch!), ich hatte schon immer was gegen als allgemeingültig erklärte Meinungen. Dass dir das relativ knorke sein wird, ist mir schon klar, ich wollte es dennoch zumindest mal angemerkt haben, auch weil ich das zu Kiefer-Zeiten nicht im Ansatz so empfunden habe und mich dementsprechend jetzt stark wundere. Und ich frage mich echt, was du hier noch willst, wenn wir irgendwie alle doof sind und du eh kein Fan mehr bist.

    Dass es auch mit einer Frau spannend, ernst und dramatisch werden könnte, schließe ich definitiv nicht aus. Sicher lässt das viel Spielraum für andersartige Dinge und Geschichten. Darum gehts aber doch auch gar nicht. RTL steht bezüglich Cobra 11 das Wasser bis zum Hals. Die machen momentan halt alles neu, was nur geht. Folgerichtig jetzt also die erste Partnerin. Die Frage ist nur, machen sie es wegen des Emanzipationszwanges? Machen sie es, um auf Teufel komm raus was Neues zu machen, egal mit welchen Verlusten (in diesem Fall das Buddyfeeling, Serienelement seit Folge 1!)? Oder machen sie es, weil Erdogan und Pia perfekt miteinander harmonieren, man einen guten Plan für diese Figur und die Zeit ab 2020 hat und man zu Recht versichern kann, dass das Cobra 11-Feeling erhalten bleibt, bzw. wieder aus dem Grab geholt wird?

    An Letzteres glaube ich derzeit einfach nicht, dafür hat man in jüngster Vergangenheit zu viel Müll fabriziert. Den letzten Bullen hättest du auch nicht mal eben durch eine Frau ersetzen können, die dieselben Eigenschaften hat.

    Ich würde mir zwar wünschen, dass wir alle im positiven Sinne komplett von den Stühlen gefegt werden und werde auch versuchen, so neutral wie möglich an die ersten Folgen ranzugehen, aber man hat bei der Cobra in den letzten Jahren einfach zu viele Standbeine durchgebrochen. Jetzt hat man gar keins mehr. So eine Partnerfreundschaft wie mit Ben, Tom oder Alex wird man mit einem weiblichen Part schwierig kreieren können. Nicht umsonst wurde bereits genau dieses Thema ganz toll in Erdogans Beisein parodiert.

    Und by the way, dass jetzt hier Leute an andere appellieren, die bei der Serie schon 2015 das Handtuch geworfen haben und die „das alles hier sowieso nicht mehr ernst nehmen können“ ist ungefähr so authentisch wie Martina Hill und Anke Engelke zusammen als Hauptdarstellerinnen in einem ernstgemeinten Psychothriller.

    Das Rollenprofil wird vermutlich keine große Rolle mehr spielen (ups, Wortwitz :D ). Die Sache ist durch, bevor sie angefangen hat. Und alle Befürworter bescheinigen den kritischen Stimmen zuallererst mal ... Frauenfeindlichkeit natürlich! Oh Mann... RTL, ein gut gemeinter Ratschlag: Macht es wie der NDR damals bei Xavier Naidoo und dem ESC und zieht die Entscheidung zurück. Macht 2020 eine einzige Staffel mit 10, 12 Folgen und dann endgültig Schluss und lasst Semir einfach allein, bzw. mit der gesamten PAST und den noch lebenden Ex-Kollegen und ehemaligen Freunden die letzten Geschichten erleben. Haut stuntmäßig nochmal einen raus, promotet das Ding ordentlich und bleibt ernst, mit gelungen dosiertem Humor. Das ist das Beste, was ihr jetzt machen könnt.

    Also rein quotentechnisch ist der Ableger damals nicht gescheitert ... es konnte sich jedenfalls keiner die Absetzung erklären. Und ehrlich gesagt, ich fand ihn nicht schlecht. Was aber auch daran liegt, dass Hendrik Duryn den männlichen Part verkörpert hat und an der Figur, die er spielte. Durch sein Singledasein und das Kabbeln mit Kollegin von Landitz hatte man durchaus einen adäquaten Ersatz, der für mich funktioniert hat. Aber Semir Gerkhan ist glücklich verheiratet und ein anderer Charakter als Frank Traber. Wie gesagt - ganz, ganz schwierig. Aber immerhin ist es kein Sternchen aus Casting-/Model-/Nackidei-Datingshows geworden. Das gibt mir etwas Hoffnung.

    Um meine Meinung dazu ganz kurz zu erläutern: Meine Ablehnung gegenüber dieser Wahl betrifft keinesfalls die Schauspielerin persönlich. Ich kenne Frau Stutzenstein nicht, kann zu ihrem Schauspieltalent absolut nichts sagen und habe dementsprechend rein gar nichts gegen ihre Person. Man hätte auch eine Schauspielerin präsentieren können, die ich heimlich anhimmele und ich hätte es trotzdem abgelehnt. Ganz einfach weil man der Serie nun auch noch ihr letztes Standbein nimmt: Das Buddyfeeling zwischen den beiden Partnern. Wäre die Serie erst 3, 4 Jahre am Laufen, hätte ich dazu vielleicht ne offenere Meinung. Aber nach 23 Jahren bin ich hier mehr als nur etwas skeptisch, ob diese Zusammenarbeit in einer Serie mit einem Buddykonzept eine Bereicherung für die Serie darstellt. Auch weil man von der schlechtesten Ära der C11-Geschichte in dieses Abenteuer startet.

    Ja, definitiv bin ich 2020 noch mit dabei und ich bin mir sogar fast sicher, dass es vielen Ex-Fans, die genau dasselbe gerade denken wie ich, genauso gehen wird. Denn natürlich ist die Neugier jetzt riesig. Aber dafür sind Fallhöhe und Druck auch so groß wie nie. Wenn das Duo Atalay/Stutzenstein nicht von Anfang an liefern kann, wars das endgültig für die Serie. Und man kommt jetzt aus meiner Sicht einfach nicht mehr drumherum, das Budget zumindest für die Einstiegsstaffel wieder zu erhöhen.

    Das von mir dazu.

    Wie sieht das eigentlich im Ausland aus, weiß das jemand? Werden die aktuellen Folgen da zeitnah ausgestrahlt oder hängen die hinterher? Sind die Quoten auswärts deutlich besser als hier? Ich wollte ja mal ein paar Cobra DVDs aus dem Ausland kaufen, die in Deutschland geschnittene Folgen uncut mit deutscher Tonspur enthalten, ist aber sehr schwer zu finden.

    So oder so, die sogenannte Häutung der Cobra (die übrigens angepriesen wird, als hätte es Ritter und Brandt nie gegeben) wird locker nicht lange anhalten, am Ende wird der Sender sich selbst doch treu bleiben. Wenn durch die Quoten nicht vorher schon der Vorhang dafür zufällt, dann kommt man spätestens Frühjahr/Herbst 2021 nach 4 Sendestaffeln erneut auf die Idee, die Richtung nochmal um 180 Grad zu drehen, weil Comedy ja schon immer ein Bestandteil der Cobra war und blablub. Langfristig wird man hundertprozentig auch die 12 % Marktanteil nicht halten können. Ist nur die Frage, ob der Quotenverfall dann parallel zu (fast) allen anderen Sendungen von RTL läuft, was die Cobra retten könnte oder ob es für C11 zu rasant runtergeht. Ich hab jetzt nicht alles überprüft, aber in der Primetime sind die Zahlen an den anderen Tagen für RTL recht ähnlich, oft sogar eher darunter, wenn nicht gerade Fußball läuft. Nur einzelne Sendungen (schätze Wer wird Millionär, evtl noch etablierte Produktionen à la DSDS, Ninja Warrior und natürlich der Lehrer) schneiden wirklich besser ab.

    Das zukünftige Problem für die Quoten wird nicht nur der neue Partner sein. Ab 2020 wird die Cobra mehr denn je mehr Krimi- (vielleicht auch noch Thriller-) als Actionserie sein und genau das wird weitere Zuschauer kosten, weil sich C11 dann kaum noch von den fünftausend anderen Krimiserien im TV abhebt, egal, wie hoch die Qualität der Storys nochmal steigt. Langfristig gedacht sehe ich eigentlich nur einen, der die Karre zumindest halbwegs nochmal aus dem Dreck ziehen kann: Tom Beck, wenn er dauerhaft zurückkehrt, so lange bis auch Erdogan Atalay nicht mehr kann oder will. Dann hätten

    wir wahrscheinlich zumindest die 2 Millionen Zuschauer pro Folge wieder sicher, möglicherweise auch 2,5. Problem wäre nur, dass man dann über kurz oder lang wieder haufenweise Comedyelemente einbinden würde back to 2010/11 und der einzige Unterschied zu 2017 wäre die wieder stimmende Chemie bei den Hauptdarstellern.

    Hoffnung macht mir aktuell, dass RTL Adam sucht Eva fürs Erste gekickt hat, trotz guter Quoten. Scheinbar meint man es in Köln wirklich ernst mit dem Umbruch.

    Und warum sollte es bitteschön bei solchen Dingen Ärger geben? Die Produzenten können sich doch glücklich schätzen, wenn dadurch noch der ein oder andere dazu stößt. Solche Aufrufe werden für gewöhnlich gerade deshalb im Netz gepostet, damit man die Leute erreicht und nicht weil das Top Secret ist :/. Und du meintest ja selbst, dass man das leicht googeln kann (was im Übrigen nicht der Fall ist).

    Dachte ich zuerst auch... wenn man sich allerdings so ansieht, was RTL, Sat. 1 und ProSieben sonst so mit ihren Serienabenden einfahren, relativiert sich das schon fast wieder. Das lineare Fernsehen geht so langsam Richtung Sterbebett, nicht nur die Cobra.

    Zum Finale gibt es ja auch zwei unterschiedliche Versionen. Bei manchen Seiten ist die letzte Folge (also Nummer 364) ein Fall in Spielfilmlänge (bis 22:15 Uhr). Andere sagen, dass es ein Zweiteiler ist, der gesplittet an zwei aufeinanderfolgenden Donnerstagen ausgestrahlt wird, Folge 363/364 (wie bei 46/47 und 276/277). Ich denke mal, dass hier Letzteres zutrifft, da letztens von AC ein Bild bei Instagram gepostet wurde, auf dem „Dienstschluss“ eine Laufzeit von 47:44 Min. hat. Außerdem wären sonst drei Regisseure an einer einzigen Folge beteiligt (Simaifar scheint ja die erste Hälfte zu machen).

    Könnte es eventuell sein, dass die Dreharbeiten für die FJ-Staffel 2020 erst nach der Ausstrahlung der letzten Folge von Herbst 19 starten? Wenn neben dem Ausstieg von Finn und Paul noch mehr passieren soll, wüsste man so jedenfalls bis zum Schluss nicht, wer evtl. ebenfalls geht und vielleicht existiert in „Dienstschluss“ schon ein Hinweis auf den neuen Partner.

    Und da bis jetzt 6 Folgen geplant sind, könnte es ja gut sein, dass es 4 Folgen + 1 Pilotfilm für den neuen Partner sein werden, was, wenn das Finale im November läuft, bis März/April durchaus machbar sein sollte. Wenn man dann im Herbst 2020 nur 7, maximal 8 Folgen sendet, sollte ein Pilotfilm dieses Mal eigentlich schon drin sein.

    Rare Die Autobahn einzubinden wäre wohl zumindest am Anfang schwierig geworden - grundsätzlich hast du aber natürlich Recht, denn der Serienuntertitel hat hier einmal mehr nichts mit der Handlung zu tun. Hatte ich als Kritikpunkt vergessen. Allerdings muss ich auch sagen, ich bin da nicht so fanatisch, dass die Autobahn ein absolutes Muss für mich ist, wenn der Rest so stimmt wie hier, auch wenn es am nicht unwesentlichen Stichwort Autobahnpolizei einfach total vorbei geht.

    Was ich auch noch vergessen hatte zu erwähnen - mittlerweile ist es auch fast gar nicht mehr erwähnenswert - ist die erneut unglaublich unauffällige Rolle Paul Renner. Man hat ihn ja wirklich überall dort weggelassen wo es ging - ich frage mich noch immer, was Facebook so toll an ihm findet, hier macht er wirklich wieder mal exakt nichts, ist eigentlich noch nicht mal ein Stichwortgeber. Er ist einfach nur noch „dabei“. Bei Ben Jäger konnte ich die Fangirlies ja sogar noch verstehen, aber hier? Da ist doch nix, wo ich erst mal große Augen machen kann.

    Aber da Roesner eh bald weg ist - ich beziehe das mittlerweile nicht mehr in meine Wertung ein. Macht nur unglücklich.

    Hui! Also erstmal, der Sparkurs wird wenig überraschend auch hier gefahren. Die Social Media-Fans werden (erneut) bitter enttäuscht sein, dass es hier gerade mal für einen kleinen Standardstunt zum Beginn der Folge gereicht hat, also nur etwas mehr als beim Staffelauftakt. Dann ist es schon verrückt, wie man das Team jetzt aufteilt und - Dana ausgenommen - in jeder Folge einen anderen Teil einbaut. In Folge 1 Hartmut, in Folge 2 Susanne, Finn und Kim und hier Jenny und Dana. Ich hatte mir von dieser Folge auch nicht mehr als ein solides, wenig innovatives 8-Punkte-Werk versprochen, das man sich gut ansehen kann, aber nicht besonders positiv hervorsticht. Genauso ist das erste Viertel dann auch. Aber die Folge steigert sich im weiteren Verlauf mit jeder Minute immer mehr und mündet schließlich in einem absolut überzeugenden Finale. Die fehlenden Autostunts vermisst man spätestens in der zweiten Hälfte kein bisschen mehr, das Geballer erst recht nicht. Solche Folgen, die mit minimaler Action auskommen müssen, dürfte es in Zukunft wohl häufiger geben, aber wenn man das so kompensiert, wie Thomas Höret das hier geschafft hat und bei diesem reifen, thrilligen Stil bleibt, sollte das kein großes Problem sein. Toll übrigens, dass der Konflikt aus „Außer Atem“ mit Sicherheit ganz bewusst zumindest indirekt angesprochen wird. Ich bin sehr gespannt auf die nächste Folge mit der Chefin, ob das da so bleibt. Wenn sie in „Verhängnisvolle Nacht“ mitwirkt, dann gibt die Handlung dort auf jeden Fall eine weitere Steilvorlage für eine Fortpflanzung des Konflikts her.

    Sehr positiv möchte ich hier, gerade weil ich das bisher äußerst selten - wenn überhaupt mal - getan habe, Danas diesmalige Figurenzeichnung hervorheben. Dass sie als junge Polizistin ihre gelegentliche Forschheit nicht gänzlich abgelegt hat, ist denke ich durchaus so gewollt (gerade weil sie Semirs Tochter ist), aber man reduziert es angenehm Stück für Stück immer weiter und lässt Dana hier endlich mal reifer und erwachsener werden. Würde mich freuen, wenn das so weitergehen würde.

    Genial in dieser Folge ist übrigens - auch wenn das höchstwahrscheinlich eher unbewusst passiert ist - auf welche Art man hier mit dem Hauptkritikpunkt aller Nichtfans der Serie - der Surrealismus - spielt. Gefällt mir definitiv besser als die ach so lustigen Momente in der Comedyzeit, als RTL sich mit „Du weißt schon, dass wir bei der Autobahnpolizei sind und nicht bei den Ghostbusters“ und Co. ganz lustig selbst auf die Schippe nehmen wollte.

    Ich tendiere hier vor allem aufgrund der sehr starken zweiten Hälfte auch wieder zu 9 Punkten. 8,5 würde ich definitiv geben.

    Ganz allgemein befürchte ich aber, dass der erneute Ausflug in die Thriller-Richtung nicht von langer Dauer sein wird, neuer Geschäftsführer hin oder her. Die meisten Zuschauer lieben Cobra 11 wegen der Action und weil sie sich ohne mitdenken zu müssen berieseln lassen können. Die Sendung lief in den bisherigen 23 Jahren leider viel zu lange in genau diese Richtung. Langfristig könnte man zwar neue Fans generieren, auch indem man zukünftig einfach gar keine Folgen mehr aus der Comedyzeit wiederholt, aber ich gehe stark davon aus, dass RTL keinen so langen Atem haben wird. Deshalb werde ich auch jede neue Folge, die in die Richtung der ersten drei Folgen dieser Staffel geht, so gut wie nur möglich genießen.

    Campino Ich glaube tatsächlich schon, dass der Konflikt mit der Chefin in den weiteren Folgen noch eine Rolle spielt, nach dem, was RTL so hat durchblicken lassen. Vor allem weil Semir und Paul sich eben nicht am Ende mit ihr versöhnen. Deshalb geht das für mich auch so durch, wie sie hier dargestellt wird.